Modelljahr 2026 ist da!

Veröffentlicht

Design-Upgrade, Innovationen und technologische Fortschritte

– KABE präsentiert umfassende Verbesserungen sowohl oberflächlich als auch im Detail

Die Liste der Neuheiten im KABE-Modellprogramm 2026 ist seeehr lang. Der Fokus liegt auf Technik, Design und Funktionalität mit dem Ziel, das Wohnmobil- und Caravan-Leben der Kunden so sorglos und angenehm wie möglich zu gestalten.
– Das Modellprogramm dieses Jahres ist das am gründlichsten ausgearbeitete seit vielen Jahren, sagt Mikael Blomqvist, Geschäftsführer von KABE.

KABE startet ins neue Modelljahr mit Tatendrang und großem Zukunftsvertrauen. Nach einigen Jahren wirtschaftlicher Unsicherheit, hoher Zinsen und zurückhaltendem Konsum hat sich die Wirtschaft stabilisiert und immer mehr Menschen haben nun die Möglichkeit, in mobiles Wohnen zu investieren. Besonders der Gesamtabsatz von Wohnmobilen in Schweden hat sich 2025 nahezu sensationell erholt und bis zum 31. Juli um über 55 Prozent gesteigert. Das verheißt Gutes für KABE, das auch im herausfordernden Jahr 2024 seine starke Position als marktführender Hersteller von Caravans und Wohnmobilen behauptete. Im Caravan-Segment erreichte KABE beeindruckende 28 Prozent Marktanteil in Schweden, bei Wohnmobilen lag der Anteil bei 9 Prozent.

Dass KABE sich im europäischen Wettbewerb sehr gut behauptet, zeigte sich, als die prestigeträchtigen Auszeichnungen „Caravans and Motorhomes of the Year 2025“ und „European Innovation Award“ auf der Messe CMT in Stuttgart im Januar verliehen wurden. KABE räumte gleich neun Preise ab, darunter wurde die KABE Estate-Serie in der oberen Mittelklasse zur „Caravan of the Year 2025“ gekürt, und in der Kategorie „Equipment Design“ gewann KABEs neuer Gas-under-glas-Herd den ersten Preis.

KABE präsentiert das neue Smart D 2.0

– neues Bedienpanel für Caravans und Wohnmobile

KABE macht mit dem neuen Bedienpanel Smart D 2.0 einen technologischen Sprung. Das System basiert auf CAN-Bus-Technologie, die eine schnellere, stabilere und präzisere Steuerung der Fahrzeugfunktionen ermöglicht. Zusätzlich verfügt es über eine neue Benutzeroberfläche, Bluetooth und automatische Updates.

 

Intuitive Benutzeroberfläche und OTA

Das sieben Zoll große Touchpanel bietet eine höhere Auflösung als zuvor und eine neue Benutzeroberfläche, die an ein Smartphone erinnert. Smart D 2.0 ist benutzerfreundlicher und intuitiver – durch die Menüs zu wischen, um zur gewünschten Funktion zu gelangen, ist kinderleicht. Das neue System ermöglicht außerdem OTA-Updates. OTA steht für Over-The-Air und bedeutet, dass Software-Updates automatisch durchgeführt werden.

Apps und IP-Radio

Das neue Smart D ist mit Bluetooth ausgestattet, sodass sich Mobiltelefone oder andere Bluetooth-Geräte problemlos mit dem Display verbinden lassen – zum Beispiel zur Musikwiedergabe.

– Das System verfügt zudem über integrierte Apps, und das App-Angebot wird schrittweise mit Diensten wie beispielsweise Spotify erweitert, erklärt Zac Karlsson.

Außerdem gibt es ein integriertes Audiosystem mit IP-Radio, das Radiosender aus aller Welt anbietet. Darüber hinaus verfügen KABEs Wohnmobile mit dem neuen Smart D-System über ein sogenanntes 3-in-1-Ladegerät. Das bedeutet, dass Ladegerät, Booster und Solarregler in einer einzigen Einheit zusammengefasst sind. KABE Smart D 2.0 ist Standard in den Caravan-Serien Royal und Imperial sowie in allen Wohnmobil-Serien außer Classic.

 

Fakten KABE Smart D 2.0

 

KABE Wohnmobile 2026

Neues Wohnmobilprogramm mit umfassenden Verbesserungen

Alle Serien im KABE-Wohnmobilprogramm wurden sowohl außen als auch innen aktualisiert. Besonders hervorzuheben sind ein neues superniedriges AL-KO-Fahrgestell, moderne Schürzenpakete, Oberschränke mit neuer Designsprache, ein neues Bedienpanel, mehr Face-to-Face-Sofas und neue Spezifikationen mit niedrigerem Grundpreis.
– Das Modellprogramm dieses Jahres ist das am gründlichsten ausgearbeitete seit vielen Jahren, sagt Mikael Blomqvist, Geschäftsführer von KABE.

Einige Verbesserungen sind mit bloßem Auge nicht sichtbar – wie zum Beispiel größere Wassertanks, eine neue Wasserpumpe und eine Lithiumbatterie – während das neue superniedrige AL-KO-Fahrgestell, die modernen Schürzenpakete und die Oberschränke mit neuer Designsprache bei Crown und Imperial sofort ins Auge fallen.

– Wir haben das gesamte Wohnmobilprogramm überarbeitet und sowohl kleinere als auch größere Änderungen vorgenommen, getrieben vom Ziel, die Wünsche unserer Kunden zu erfüllen, sagt Mikael Blomqvist, Geschäftsführer von KABE.

Allen Wohnmobil-Serien, außer Classic, gemeinsam ist das neue Smart D 2.0-Bedienpanel mit CAN-Bus-Technologie. Das System ist schnell, stabil und bietet neue Funktionen wie Bluetooth und OTA-Updates. Alle KABE-Wohnmobile erhielten außerdem ein neues Außendesign mit Dekorsätzen im 3D-Look.

Abgesenktes Fahrgestell bringt großes Design-Upgrade

Elektrische Sonnenschutzsysteme und neue Toilettenlösungen

 

Neue Oberschränke und TV-Halterung

Face-to-Face-Sofa

Updates bei Classic

 

KABE Van erhält einen neuen Namen

Neue Spezifikationen bieten Kunden mehr Auswahl

 

Auswahl an Wohnmobil-Neuheiten 2026

  • Neues Smart D 2.0-Bedienpanel mit CAN-Bus-Technologie (außer Classic)
  • Neues superniedriges AL-KO-Fahrgestell (Crown, Imperial)
  • Neues modernes Schürzenpaket (Crown, Imperial)
  • Dachmontierte Markise als Option (Crown, Imperial)
  • Neue elektrische Sonnenschutzsysteme für die Frontscheibe (Crown, Imperial)
  • Cinderella Diesel-Toilette als Option (Crown, Imperial)
  • Thetford Indus Eco-Toilette als Option (Crown, Imperial)
  • Neue zuverlässige Lilie-Wasserpumpe
  • Lithiumbatterie serienmäßig
  • Neue Oberschränke (außer Abisko Van)
  • Neues Außendesign mit 3D-Effekt
  • Höhenverstellbare TV-Halterung in der Rückenlehne der Sitzgruppe anstelle von TV im Oberschrank
  • Face-to-Face-Sofa als Option (einige Modelle in Novum und Royal)
  • Neuer Modellname, KABE Abisko Van
  • Neue Oberschränke, neue Chromgriffe und neue quadratische Spüle in Classic
  • Neue Spezifikationen für Novum, Royal und Crown mit niedrigerem Grundpreis und mehr Optionen

 

KABE Caravans 2026

KABEs schärfstes Caravan-Programm aller Zeiten

KABE hat das breiteste Caravan-Sortiment auf dem Markt. Für das Modelljahr 2026 wird das Programm weiter verbessert, unter anderem mit einem neuen modernen Bedienpanel, einem neuen Säulentisch mit klappbarer Zusatzplatte und einem völlig neuen Außendesign der Topserie Imperial. Außerdem wird ein neuer Konfigurator eingeführt, mit dem man seinen eigenen KABE online gestalten kann.

KABE baut seit 1957 Caravans im småländischen Tenhult und genießt einen anerkannten guten Ruf als Hersteller von Modellen, die an das skandinavische Klima angepasst sind. Seit fast 70 Jahren führt KABE die Entwicklung von Caravans an und hat im Laufe der Jahre zahlreiche Innovationen eingeführt, die Branchenstandards wurden und das Camping-Leben für Caravan-Besitzer in ganz Europa verbessert haben. Heute besteht das Programm aus fünf Serien – Estate, Edelstein, Royal, Hacienda und Imperial – die alle Bedürfnisse moderner Camper abdecken. Von kleinen, handlichen Reisecaravans bis zu exklusiven Luxuscruisern – sie alle haben eines gemeinsam: Qualität bis ins kleinste Detail.

KABE Smart D 2.0

Neues Außendesign

Neuer Säulentisch

 

Auswahl an Caravan-Neuheiten 2026

  • Neues KABE Smart D 2.0-Bedienpanel mit CAN-Bus-Technologie
  • Neues Außendesign der Imperial-Serie
  • Neuer Säulentisch in allen CXL- und CTDL-Caravans
  • Neun Zentimeter breiteres Bett in allen King Size XL-Modellen
  • Neue Polsterung, Tucson ersetzt Durham
  • Neue Website
  • Neuer Konfigurator