Über 40 Jahre Erfahrung in der Wohnmobilherstellung

Veröffentlicht

Technische Innovationen und schwedisches Handwerkskunst

KABE erkannte früh, dass Wohnmobile die Zukunft sind. Das erste Modell wurde bereits im Jahr 1982 eingeführt, und heute ist die Marke einer der führenden Hersteller in der Branche.

– Die Marke KABE steht für Qualität und Sicherheit – das ganze Jahr über, über Generationen hinweg, sagt Marcus Svensson, Verkaufsverantwortlicher Norwegen.

KABE's Wohnmobilproduktion hat ihre Wurzeln bis ins Jahr 1982 zurück. In Zusammenarbeit mit Volvo, das auch die französische Automarke Renault vertrieb, wurde ein Wohnmobilmodell entwickelt, das den Namen Travel Master erhielt. Das Modell basierte auf dem leichten Nutzfahrzeug Renault Master, war 649 Zentimeter lang und mit einem 85-PS-Motor ausgestattet. KABE Travel Master wurde sowohl über das KABE-Händlernetz als auch über Volvos eigene Autohäuser verkauft. Es wurden auch ein Alkovenmodell und ein kompaktes Wohnmobil, beide auf Renault-Chassis, produziert, bevor die KABE-Wohnmobilproduktion im Jahr 1988 eingestellt wurde. Bereits im Jahr 1995 wurde die Produktion wieder aufgenommen, da KABE erkannt hatte, dass Wohnmobile eine vielversprechende Zukunft haben, und die Nachfrage sowohl bei Händlern als auch bei Kunden stieg. Auf der Elmia-Messe im Jahr 1997 wurde das erste KABE Travel Master mit komplett eigenentwickeltem Aufbau und Technik vorgestellt.

Tatsächlich ist KABE die zweitmeistverkaufte Marke in Schweden, auf einem Markt, auf dem über 30 Marken konkurrieren.

- Marcus Svensson, Verkaufsleiter Norwegen.

Starke Marktposition

Seitdem hat sich die Entwicklung rasch beschleunigt, und heute produziert KABE rund 900 Wohnmobile pro Jahr. Das Sortiment umfasst sowohl halb- als auch vollintegrierte Modelle und seit 2020 auch ein kompaktes Van-Modell, eine sogenannte Plåtis.

– Heute verfügen wir über eine der modernsten Wohnmobilfabriken Europas mit einer Kapazität von bis zu 1200 Fahrzeugen pro Jahr. Die Fabrik ist insgesamt 23.000 m² groß und in drei Produktionslinien unterteilt, eine für jeden Fahrzeugtyp, erklärt Marcus Svensson, Verkaufsverantwortlicher für Norwegen.

Die Wohnmobilherstellung von KABE reicht bis ins Jahr 1982 zurück.

Fakt ist, dass KABE die zweitmeistverkaufte Marke in  Schweiz ist, auf einem Markt, auf dem über 30 Fabrikate konkurrieren. KABE hat eine besonders starke Marktposition im Segment der exklusiven Wohnmobile, wobei die Jahreszeiten- und Alltagsfähigkeit der Marke ein wichtiger Erfolgsfaktor ist. Im Premium-Segment bietet KABE sowohl voll- als auch halbintegrierte Wohnmobile und Vans auf Mercedes-Chassis an. Um die Kundenbasis zu erweitern, wurden im letzten Jahr auch mehrere Modelle auf Fiat-Chassis eingeführt.

– Unser Sortiment ist breit gefächert und deckt alles ab, von einfacheren, handlichen Wohnmobilen bis hin zu voll ausgestatteten und luxuriösen Flaggschiffen. Es gibt eine KABE für jeden, behauptet Marcus Svensson.

Wenn der Kauf abgeschlossen ist, ist die Hilfe immer in der Nähe, falls etwas passieren sollte.

Über hundert Werkstätten

Ein Grund für den Erfolg ist, dass die KABE-Händler die Kunden sowohl vor, während als auch nach dem Kauf betreuen. Nach dem Kauf ist Hilfe stets in der Nähe, falls etwas passieren sollte. Im Laufe der Jahre hat KABE ein großes Netzwerk von Händlern aufgebaut und verfügt heute über mehr als hundert autorisierte Servicewerkstätten in Nordeuropa.

– Es ist sicher, einen KABE zu kaufen und zu besitzen, schließt Marcus Svensson.

Daher ist KABE ein zuverlässiger Wohnmobil-Kauf

  • Über 100 autorisierte  Händler und Werkstätten

  • Ganzjahres-Komfort

  • Fokus auf aktive und passive  Sicherheit

  • Sieben Jahre Dichtheitsgarantie