Modelljahr 2026 ist da!

Veröffentlicht

Design-Upgrade, Innovationen und Techniksprünge

– KABE präsentiert umfassende Verbesserungen sowohl auf als auch unter der Oberfläche

Die Liste der Neuheiten im KABE-Modellprogramm für 2026 ist lang. Der Fokus liegt auf Technik, Design und Funktionalität mit dem Ziel, das Wohnmobil- und Wohnwagenleben der Kunden so sorgenfrei und angenehm wie möglich zu gestalten.
– Das diesjährige Modellprogramm ist das durchdachteste seit vielen Jahren, sagt Mikael Blomqvist, Geschäftsführer von KABE.

KABE startet mit Elan und großem Optimismus ins neue Modelljahr. Nach einigen Jahren unsicherer Konjunktur, hoher Zinsen und zurückhaltendem Konsum hat sich die Wirtschaft stabilisiert, und immer mehr Menschen haben die Möglichkeit, in mobiles Wohnen zu investieren. Besonders die Gesamtverkaufszahlen von Wohnmobilen in Schweden haben sich im Jahr 2025 nahezu sensationell erholt und sind bis zum 31. Juli um über 55 Prozent gestiegen. Das ist ein gutes Omen für KABE, das auch im herausfordernden Jahr 2024 als marktführender Hersteller von Wohnwagen und Wohnmobilen stark blieb. Im Wohnwagen-Segment hielt KABE respektable 28 Prozent Marktanteil in Schweden, während die Zahl für Wohnmobile bei 9 Prozent lag.

Dass KABE sich im europäischen Wettbewerb sehr gut behauptet, zeigte sich bei der Verleihung der prestigeträchtigen Auszeichnungen „Caravans and Motorhomes of the Year 2025“ und „European Innovation Award“ auf der Messe CMT in Stuttgart im Januar. KABE gewann insgesamt neun Preise, darunter wurde die KABE Estate-Serie in der oberen Mittelklasse zum „Caravan of the Year 2025“ gekürt, und im Bereich „Equipment Design“ wurde die neue Gasherd-Glas-Kombination von KABE mit dem ersten Preis ausgezeichnet.

 

KABE bringt das neue Smart D 2.0 auf den Markt

– neues Bedienpanel für Wohnwagen und Wohnmobile 

 KABE macht mit dem neuen Bedienpanel Smart D 2.0 einen Technologiesprung. Das System basiert auf CAN-Bus-Technologie, was eine schnellere, stabilere und präzisere Steuerung der Fahrzeugfunktionen ermöglicht. Außerdem mit neuer Benutzeroberfläche, Bluetooth und automatischen Updates.

KABE's preisgekrönte Bedienfeld Smart D wurde aufgerüstet. Für das Modelljahr 2026 wird Smart D 2.0 eingeführt, basierend auf moderner CAN-Bus-Technologie – ein robustes und schnelles Netzwerkssystem, das es verschiedenen Steuerungssystemen in einem Wohnmobil oder Wohnwagen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Dazu gehören beispielsweise Beleuchtung, Temperatur, Batterieladung, Bremsen und Infotainment.

– Die Kunden werden einen großen Unterschied in der Reaktionszeit erleben. Wenn Sie die Bedienungstaste drücken, erfolgt der Befehl sofort, zum Beispiel das Einschalten einer Lampe, erklärt Zac Karlsson, Verkaufsverantwortlicher Schweden.

Intuitives Interface und OTA

Das sieben Zoll große Touchpanel verfügt über eine höhere Auflösung als zuvor und ein neues Interface, das an das Aussehen eines Smartphones erinnert. Smart D 2.0 ist benutzerfreundlicher und intuitiver, es ist einfach, in den Menüs zu swipen, um zur gewünschten Funktion zu navigieren. Das neue System ermöglicht auch OTA-Updates. OTA steht für Over-The-Air und bedeutet, dass Software-Updates automatisch durchgeführt werden.

Apps und IP-Radio

Das neue Smart D ist mit Bluetooth ausgestattet, was die Verbindung des Mobiltelefons oder anderer Bluetooth-Geräte mit dem Display erleichtert, um beispielsweise Musik abzuspielen.

– Das System verfügt außerdem über integrierte Apps, und das Angebot an Apps wird nach und nach mit Diensten wie Spotify erweitert, erklärt Zac Karlsson.

Es gibt auch ein integriertes Soundsystem mit IP-Radio, das Radiokanäle aus der ganzen Welt anbietet. Weiterhin verfügen KABE Wohnmobile mit dem neuen Smart D-System über ein sogenanntes 3-in-1-Ladegerät. Das bedeutet, dass Ladegerät, Booster und Solarladeregler in einer einzigen Einheit vereint sind. KABE Smart D 2.0 ist Standard in den Wohnwagenserien Royal und Imperial sowie in allen Wohnmobilserien außer Classic.

 Fakten KABE Smart D 2.0

  • Linux-basiertes Steuerungssystem
  • Hochauflösendes 7-Zoll-Touchpanel
  • Integriertes Soundsystem mit IP-Radio und Bluetooth
  • OTA-Updates (Over-The-Air erfordern eine separate Internetverbindung)
  • Advanced CAN-Bus-Kommunikation mit neuen I/O-Karten und aktualisierter Software
  • Standard in den Wohnwagenserien Royal und Imperial sowie in allen Wohnmobilserien außer Classic

KABE Wohnmobile 2026

Neues Wohnmobilprogramm mit umfangreichen Verbesserungen 

Alle Serien im KABE Wohnmobilprogramm wurden sowohl außen als auch innen aktualisiert. Besonders hervorzuheben sind unter anderem ein neues superniedriges AL-KO-Chassis, moderne Kederpakete, Überborde mit neuem Designansatz, eine neue Bedienpanel, mehr Face-to-Face-Sofas und neue Spezifikationen mit niedrigeren Grundpreisen. 
– Das diesjährige Modellprogramm ist das durchdachteste seit vielen Jahren, sagt Mikael Blomqvist, Geschäftsführer von KABE. 

Einige Verbesserungen sind nicht auf den ersten Blick sichtbar – wie zum Beispiel größere Wassertanks, eine neue Wasserpumpe und Lithiumbatterien – während das neue superniedrige AL-KO-Chassis, das moderne Kederpaket und die Überborde mit neuem Designansatz bei Crown und Imperial sofort ins Auge fallen.

– Wir haben das gesamte Wohnmobilprogramm überprüft und sowohl kleinere als auch größere Änderungen vorgenommen, um die Wünsche unserer Kunden bestmöglich zu erfüllen, sagt Mikael Blomqvist, Geschäftsführer von KABE.

Gemeinsam für alle Wohnmobilserien außer Classic ist das neue Bedienpanel Smart D 2.0 mit CAN-Bus-Technologie. Das System ist schnell, stabil und bietet neue Funktionen wie Bluetooth und OTA-Updates. Alle KABE Wohnmobile sind zudem mit einem neuen externen Design mit Dekalsätzen mit 3D-Effekt ausgestattet.

Gesenktes Chassis sorgt für großen Design-Boost

Eine große Neuerung ist, dass die frontgetriebenen, vollintegrierten Crown- und Imperial-Modelle mit einem neuen superniedrigen AL-KO-Chassis ausgestattet werden. Die Rahmenbalken des Chassis wurden um ganze neun Zentimeter abgesenkt, was mehr Raum zwischen Unterboden und Oberboden schafft.

–  Das bietet Platz für größere Wassertanks und mehr Urlaubsgepäck. Der Frischwassertank ist jetzt 280 Liter groß, und der Grauwassertank fasst 150 Liter, sagt Zac Karlsson, Verkaufsverantwortlicher Schweden. 

Das neue Chassis ermöglicht auch ein neues elegantes KJOLpaket mit integrierten, eingelassenen Klappen, höher liegenden Garagentüren und einer neuen Heckwand.

– Die neuen KJOLs verleihen dem Wohnmobil ein ganz anderes Aussehen, modern und stilvoll. Zusammen mit dem neuen Exterieur-Design bieten Crown und Imperial ein neues visuelles Erlebnis, sagt Zac. 

Neues elegantes Kleiderschrankpaket mit integrierten, eingelassenen Türen und höherliegenden Garagentüren.

Elektrische Sonnenschutzvorrichtungen und neue Toilettenlösungen

Weiterhin sind Crown und Imperial mit neuen elektrischen Sonnenschutzvorrichtungen an der Frontscheibe und einem Dachmarkise ausgestattet. Crown und Imperial erhalten zudem zwei neue Toilettenlösungen als Option – Indus Eco und Cinderella Diesel. Indus Eco ist eine chemiefreie Toilette ohne Kassette, die bequem über einen Schlauch entleert wird. Cinderella Diesel ist eine Verbrennungstoilette, die mit Diesel anstelle von Propan betrieben wird. 

Neue Oberschränke und TV-Halterung

Neue Überkopf-Schränke und TV-Halterung

Die Serien Novum, Royal, Crown und Imperial werden mit gepolsterten Wänden im hinteren Bereich des Fahrzeugs aktualisiert, um einen noch behaglicheren Eindruck zu vermitteln. Die Lösung bedeutet, dass die Vorhänge entfernt wurden, was zu einem moderneren Ambiente beiträgt. In denselben Modellserien werden auch neue Überkopf-Schränke eingeführt, die nahtlos in die Front integriert sind. 

– Die Schränke haben eine neue Konstruktion und ein neues Design, was das Fahrzeug luftiger und moderner erscheinen lässt, erklärt Zac. 
In einigen Modellen wird eine neue höhenverstellbare TV-Halterung zwischen Sofa und Küche platziert.

– Es handelt sich um Modelle, bei denen der Fernseher zuvor in einem Überkopf-Schrank untergebracht war. Die neue Lösung bietet Platz für einen 32-Zoll-Fernseher im Rückenlehnenbereich der Sitzecke, der mit einem einfachen Knopfdruck hoch- oder runtergefahren werden kann.

Face-to-face-Sofa

Weiterhin sind alle Wohnmobilmodelle mit der neuen, zuverlässigen und leisen Wasserpumpe Lilie ausgestattet. Alle Serien, außer Classic, sind mit einer 100 Ah Lithiumbatterie versehen. Die Top-Serie Imperial erhält zwei Lithiumbatterien mit jeweils 150 AH. Um den Kundenwünschen nach mehr Modellen mit Face-to-face-Sofa gerecht zu werden, ist dies jetzt als Zusatzoption für bestimmte Modelle in den Novum- und Royal-Serien erhältlich.

– Das Face-to-face-Sofa im Novum Compact war im letzten Jahr ein Erfolg, daher erweitern wir die Anzahl der Modelle mit dieser Lösung, erklärt Zac Karlsson.

Aktualisierungen bei Classic

Auch die Einstiegslinie Classic wird an mehreren Punkten aktualisiert, unter anderem erhalten alle Oberlichter neue Klappen in hellbeigem Laminat. Weitere Neuheiten sind neue verchromte Griffe, elegante Leselampen und eine Spüle mit quadratischer Form. Zudem erhält Classic ein neues elektrisches System aus den Wohnwagenserien Estate und Ädelsten – eine 230 V, 16 A-Verteilerbox mit zuverlässigen Sicherungen.

KABE Van ändert Namen

Abisko Van ist der neue Name für KABE's Plåtis. Der Namenswechsel erfolgt, um die Qualitäten des kompakten Modells für den ganzjährigen Einsatz noch stärker zu betonen. Abisko Van ist ausgestattet mit dem neuen KABE Smart D 2.0 und innen ist eine frische, weiße Interieur zu sehen. Dieselheizung Alde Compact 4000 D sowie Lithiumbatterie sind serienmäßig enthalten. 

Neue Spezifikationen bieten dem Kunden Wahlfreiheit

Neue Spezifikationen bieten dem Kunden Wahlfreiheit

KABE überarbeitet die Spezifikationen der Wohnmobile in den Serien Novum, Royal und Crown. Die Änderung ist eine Anpassung an die europäischen Märkte, auf denen KABE zunehmend Marktanteile gewinnt. Durch die Anpassung der Spezifikationen an andere europäische Hersteller wird es dem Kunden erleichtert, verschiedene Marken und Modelle zu vergleichen. In den neuen Spezifikationen werden einige Ausstattungen entfernt und stattdessen in optionalen Paketen angeboten. Das bedeutet einen niedrigeren Grundpreis und gibt dem Kunden die Wahl, die gewünschte Ausstattung selbst hinzuzufügen. Die Top-Serie Imperial von KABE ist von der Änderung nicht betroffen und verfügt weiterhin über die umfangreichen Spezifikationen wie bisher als Standard

Auswahl an Wohnmobilneuheiten 2026 

  • Neue Manöverpanel Smart D 2.0. mit CAN-Bus-Technik (nicht Classic)
  • Neues superflaches AL-KO-Chassis (Crown, Imperial)
  • Neues modernes Kederpaket (Crown, Imperial)
  • Dachmontierte Markise als Option (Crown, Imperial)
  • Neue elektrische Sonnenschutzvorrichtungen in der Windschutzscheibe (Crown, Imperial)
  • Cinderella Diesel-Toilette als Option (Crown, Imperial)
  • Thetford Indus Eco-Toilette als Option (Crown, Imperial)
  • Neue zuverlässige Lilie Wasserpumpe
  • Li-Ionen-Batterie als Standard
  • Neue Oberschränke (nicht Abisko Van)
  • Neues Exterieur-Design mit 3D-Feeling
  • Hoch- und runterfahrbarer TV-Halter im Rückenlehne der Sitzgruppe anstelle eines TV im Oberschrank
  • Face-to-Face-Sitzgruppe als Option (bei einigen Modellen in Novum und Royal)
  • Neuer Modellname, KABE Abisko Van
  • Neue Oberschränke, neue verchromte Griffe und neue quadratische Spüle im Classic
  • Neue Spezifikationen für Novum, Royal und Crown mit niedrigerem Grundpreis und mehr Optionen

KABE Wohnwagen 2026

KABE's schärfstes Wohnwagenprogramm aller Zeiten

KABE bietet das breiteste Sortiment an Wohnwagen auf dem Markt. Für das Modelljahr 2026 wird das Modellprogramm weiter verbessert, unter anderem mit einer neuen modernen Bedienpanel, einem neuen Säulentisch mit einer einklappbaren Zusatzplatte und einem völlig neuen Exterieur-Design der Top-Serie Imperial. Zudem wird ein neuer Konfigurator eingeführt, der es einfach macht, den eigenen KABE online zusammenzustellen. 

KABE baut seit 1957 in Tenhult, Småland, Wohnwagen und genießt einen anerkannt guten Ruf als Hersteller von Wohnwagenmodellen, die auf das skandinavische Klima abgestimmt sind. Seit fast 70 Jahren führt KABE die Entwicklung der Wohnwagen an und hat im Laufe der Jahre zahlreiche Innovationen eingeführt, die Branchenstandard geworden sind und das Campingleben für Wohnwagenbesitzer in ganz Europa verbessert haben. Heute besteht das Modellprogramm aus fünf Serien – Estate, Ädelstein, Royal, Hacienda und Imperial – die alle möglichen Bedürfnisse eines modernen Campers abdecken. Von kleinen, handlichen Reisewagen bis hin zu exklusiven Luxuskreuzern, die alle eines gemeinsam haben – Qualität bis ins kleinste Detail. 

KABE Smart D 2.0

Eine der größten Neuheiten für das Modelljahr 2026 ist die Einführung eines neuen modernen Bedienpanels mit Übersicht über unter anderem Frisch- und Grauwasserstand, Batteriespannung sowie Steuerung der Beleuchtung, Klimaanlage, Heizung und Temperatur. KABE Smart D wurde bereits im Jahr 2017 eingeführt und im selben Jahr mit dem European Innovation Award in der Kategorie Connectivity – Uppkoppling ausgezeichnet. In diesem Jahr wird eine aufgerüstete Version des Systems vorgestellt, die große Vorteile mit sich bringt.

– Das neue Linux-basierte KABE Smart D 2.0 basiert auf moderner CAN-Bus-Technologie und ermöglicht eine schnellere, stabilere und präzisere Steuerung der Fahrzeugfunktionen, erklärt Marcus Svensson, Verkaufsverantwortlicher für Norwegen. 

KABE Smart D 2.0 verfügt über ein aufgerüstetes hochauflösendes Touchpanel mit 7-Zoll-Bildschirm und eine neue Benutzeroberfläche, die an das Aussehen eines Smartphones erinnert. Das neue System ermöglicht auch OTA-Updates, also Over-The-Air, was bedeutet, dass Software-Updates automatisch durchgeführt werden. KABE Smart D 2.0 ist außerdem mit Bluetooth, integrierten Apps und einem Audiosystem mit IP-Radio ausgestattet, das Radiokanäle aus der ganzen Welt anbietet. KABE Smart D 2.0 ist Standard in den Wohnwagenserien Royal und Imperial.

Neues Exterieur-Design

Eine weitere Neuheit für 2026 ist, dass die Imperial-Serie ein völlig neues Exterieur-Design mit eleganter 3D-Dekoration erhält.

– Imperial ist unsere exklusivste Serie und wurde für alle entwickelt, die einen Wohnwagen im absoluten Premiumsegment wünschen. Dieses Jahr wurde die glatte, hochglänzende Oberfläche mit einer dreidimensionalen Dekoration aktualisiert, die Imperial einen stilvollen Ausdruck verleiht, erklärt Marcus Svensson. 

Weiterhin erhalten alle Wohnwagenmodelle mit XL-Grundriss im King Size-Design – also Fahrzeuge mit 250 Zentimeter Breite – ein breiteres Bett im hinteren Bereich. 

– Durch die Verwendung eines Standardbadezimmers wird das hintere Bett um ganze neun Zentimeter breiter. Eine gute Lösung, die einen großen Unterschied macht, sagt Marcus Svensson.

Neuer Säulentisch

KABE führt auch einen neuen Säulentisch ein, der serienmäßig in allen CXL- und CTDL-Grundrisslösungen enthalten ist.

Der sogenannte Popup-Tisch verfügt über eine einklappbare Zusatzplatte, die eine größere Tischfläche bietet – die beiden Hauptplatten lassen sich einfach auseinanderziehen, um Platz zu schaffen. Vor dem Modelljahr 2026 bringt KABE außerdem eine neue, schnellere Website mit aktualisierten Funktionen auf den Markt. 


– Die Website wird benutzerfreundlicher und übersichtlicher. Unter anderem veröffentlichen wir einen neuen, verbesserten Konfigurator, mit dem der Kunde seinen eigenen KABE-Wagen zusammenstellen und bequem verschiedene Modelle vergleichen kann. Die Website wird insgesamt ansprechender gestaltet und es wird einfacher, dein neues KABE zu finden, 
abschließt Marcus Svensson.

Auswahl an Wohnwagenneuheiten 2026

  • Neue Bedienfeldsteuerung KABE Smart D 2.0 mit CAN-Bus-Technologie
  • Neues externes Design bei der Imperial-Serie
  • Neuer Säulentisch in allen CXL- und CTDL-Fahrzeugen
  • Neun Zentimeter breiteres Bett in allen King Size XL-Modellen
  • Neue Polsterung, Tucson ersetzt Durham
  • Neue Webseite
  • Neuer Konfigurator